Das Bauen einer Lautsprecherbox um Ihren Lautsprecher herum hilft, die Qualität zu verbessern und Richten Sie die Schallrichtung so aus, dass Ihre Musik von der Vorderseite des Lautsprechers in den Raum geleitet wird. Lautsprecherboxen aus Holz sind eine hochwertige Wahl, da sie die Klangqualität und -verteilung verbessern und als Schutz für Ihren Lautsprecher dienen.
Die 5 besten Hölzer zum Bau von Lautsprecherboxen sind:
- Mitteldichte Faserplatte (MDF)
- Baltisches Birkensperrholz
- Sperrholz in Meeresqualität
- Kiefer
- Eiche
Wenn Sie möchten Um einige Lautsprecherboxen zu sehen, klicken Sie hier.
Wir haben Ihnen die besten Holzoptionen für den Bau einer Lautsprecherbox und andere Überlegungen zur Verfügung gestellt, die Sie während des Bauprozesses anstellen sollten. Lautsprecherboxen sorgen für merkliche Änderungen in der Klangklarheit, die ein Lautsprecher einem Raum liefert. Das Verständnis der Materialien und der richtigen Konstruktion einer Lautsprecherbox kann einen großen Unterschied machen.
- Die 5 besten Wälder zum Bau einer Lautsprecherbox
- 1. Mitteldichte Faserplatte (MDF)
- 2. Baltisches Birkensperrholz
- 3. Marinetaugliches Sperrholz
- 4. Kiefer
- 5. Eiche
- Faktoren, die beim Bau einer Lautsprecherbox aus Holz zu berücksichtigen sind
- Resonanz und Ton
- Verziehen
- Boxen mit offener oder geschlossener Rückseite
- Die besten Hölzer zum Bau einer Lautsprecherbox
- Abschließende Gedanken
- Verwandte Fragen
Die 5 besten Wälder zum Bau einer Lautsprecherbox
Die Hölzer, die auf dieser Liste erwähnt werden, wurden aufgrund ihrer Zusammensetzung speziell ausgewählt. Die besten Hölzer für Lautsprecherboxen haben eine einheitliche Dichte, um eine Klangresonanz von höchster Qualität zu projizieren. Normalerweise sind dies dichtere und weichere Hölzer, da härtere Hölzer nicht einheitlich sind und den Klang dazu zwingen, innerhalb der Box zu schwingen, anstatt nach außen zu projizieren.
Wir werden jede unserer fünf besten Holzoptionen durchgehen und Ihnen eine Aufschlüsselung darüber geben, was wir an ihnen mögen und wie einige Hölzer je nach Ihren Bedürfnissen besser sein können als andere.
1. Mitteldichte Faserplatte (MDF)
MDF ist ein verarbeitetes Holz, das für den Bau von Lautsprecherboxen beliebt ist, weil es sehr widerstandsfähig ist dicht und dick. Es wird hergestellt, indem recycelte Holzpartikel mit Harz und Wachs kombiniert werden, um ein kompaktes und konsistentes Material im gesamten Board zu bilden. Dies ist wichtig, damit der Ton gleichmäßig vom Material reflektiert wird und der Klang des Lautsprechers ohne zusätzlichen Ton erhalten bleibt.
Dieses Holzmaterial ist in der Lage, zusätzliche Vibrationen zu absorbieren, die die Lautsprecherausgabe beeinträchtigen können. Wir empfehlen die Wahl von MDF, wenn Sie die Lautsprecherausgabe in ihrer klarsten Form hören möchten. Die Resonanz wurde als „tot oder atonal“ beschrieben, was die Klangqualität nicht verändert, aber weniger „Punch“ liefert, als Sie vielleicht hören möchten.
Zu den Vorteilen der Verwendung von MDF für eine Lautsprecherbox gehören:
- Wirtschaftlich:Ein 8-Fuß-Board kostet Sie etwa 25 US-Dollar, je nachdem, wo Sie es kaufen. Der Betrag, der für die Lautsprecherbox ausgegeben wird, hängt von Ihrer gewünschten Größe und der Anzahl der Lautsprecher ab, die Sie abdecken möchten. Dies ist ein ziemlich preiswertes Material im Vergleich zu anderen Holzoptionen.
- Dicht und gleichmäßig: Diese Eigenschaften sind, wie bereits erwähnt, die wichtigsten für einen klaren und konsistenten Klang.
- Einfach zu schneiden:Da es keine Maserung wie bei natürlichem Holz gibt und durchgehend konsistent ist, lässt es sich leicht durchschneiden. Auf diese Weise können Sie mit größeren Platinen arbeiten und die Größe Ihrer Lautsprecherbox ganz einfach anpassen.
- Behandlungsfreundlich: Sie können MDF beizen und lackieren, damit es wie die meisten natürlichen Hölzer aussieht. Sie können die Vorteile der Klangqualität mit der gewünschten Ästhetik in Ihrem Raum nutzen.
Einige Nachteile, die bei der Verwendung von MDF für eine Lautsprecherbox zu berücksichtigen sind, sind:
- Gewicht: Aufgrund seiner Dichte und Kompaktheit ist MDF ist ein schweres Material. Dies ist möglicherweise nicht die beste Wahl für eine Lautsprecherbox, wenn Sie vorhaben, sie häufig zu bewegen.
- Stärke: MDF ist auch nicht so stark wie andere Hölzer und erfordert eine sorgfältigere Handhabung, um Schäden zu vermeiden. Auch bei der Verwendung von Nägeln oder Schrauben ist Vorsicht geboten, da das Material diese nicht immer leicht verträgt.
- Wasseraufnahme: In feuchter Umgebung kann MDF leichter aufquellen als andere Materialien. Beachten Sie dies in unglaublich feuchten oder nassen Umgebungen.
Insgesamt ist MDF unsere erste Wahl, da es die Fähigkeit des Lautsprechers, seinen Klang zu projizieren, nicht beeinträchtigt und für den Bau leicht erworben und manipuliert werden kann.
2. Baltisches Birkensperrholz
Die Verwendung von baltischem Birkensperrholz ist eine weitere großartige Option für den Bau einer Lautsprecherbox, da es sich auch um ein dichtes Holzprodukt handelt, das den von einem Lautsprecher abgegebenen Ton nicht stört. Sperrholz hat sich im Allgemeinen als erfolgreich erwiesen. Es ist eine gängige Wahl unter denjenigen, die Lautsprecherboxen für mehr Klarheit und Klangqualität bauen.
Von allen Sperrholzoptionen hat sich baltische Birke in Bezug auf die Ausgangsleistung und Leistung des Lautsprechers als von höchster Qualität erwiesen. Es ist bekannt dafür, ein starres und langlebiges Holz zu sein, das es ermöglicht, es über längere Zeiträume zu verwenden und intakt zu halten. Obwohl es dicht ist, ist es leicht, was den Transport von Lautsprechern erleichtert, die häufiger bewegt werden müssen.
Hier sind einige weitere Gründe, warum Sie baltisches Birkensperrholz für Ihre Lautsprecherbox verwenden sollten:
- Haltbarkeit: Die Zusammensetzung, Stärke und Vielseitigkeit machen Baltische Birke zu einem hochwertigen Material, das lange hält. Die Anfangsinvestition wird wirtschaftlicher, wenn Sie die länger anhaltenden Ergebnisse berücksichtigen.
- Weniger anfällig für Verzug: Im Vergleich zu anderem Sperrholz verzieht sich baltische Birke nicht so häufig, besonders wenn diese Stücke dicker sind.
- Ästhetik:Baltische Birke ist auch ein attraktives Holz zum Arbeiten. Es kann je nach Stil des Raumes freigelegt oder einfach behandelt werden, um sich jedem gewünschten Look anzupassen. Beizen, Farbstoffe und Veredelungen können einfach hinzugefügt oder einfach mit klaren Decklacken veredelt werden.
Der Hauptnachteil der Verwendung von baltischem Birkensperrholz ist:
- Kosten:Baltische Birke wird teurer sein als andere Holzalternativen, aber der höhere Preis wird auch durch die verbesserte Klangqualität wettgemacht. Anderes Sperrholz ist möglicherweise billiger, bietet jedoch nicht den überlegenen Klang und die tonalen Effekte, die baltische Birke bietet.
Baltisches Birkensperrholz ist ein Spitzenkandidat für den Bau einer Lautsprecherbox, insbesondere wegen seiner Haltbarkeit und hervorragenden Klangqualität. Wenn Sie es zu einem vernünftigen Preis finden können, empfehlen wir Ihnen, diese hochwertige Sperrholzoption in Betracht zu ziehen.
3. Marinetaugliches Sperrholz
Sperrholz in Marinequalität wird normalerweise im Bootsbau verwendet (daher sein Name), da es wasserfesten Klebstoff verwendet, um das Holz intakt zu halten, und es eine starke und leichte Option ist, die nicht viele Knoten oder Defekte enthält. Der Wasseranteil ist für den Bau von Lautsprecherboxen nicht besonders wichtig, aber die anderen Qualitäten schon.
Sperrholz ist im Allgemeinen aufgrund der Resonanzprobleme, die wir im gesamten Artikel erwähnt haben, sowie seiner Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Umweltfaktoren ein starker Anwärter für Lautsprecherboxen. Ihre höhere Dichte verhindert eine signifikante Auswirkung auf die Qualität oder den Ton des Lautsprechers, sodass Sie so nah wie möglich am Originalausgang hören können.
Sie können dieses Material für Lautsprecher in einem Boot sowie für Lautsprecher verwenden, die woanders aufbewahrt werden. Da viele Boote mit Lautsprechern ausgestattet sind, ist dies ein hervorragendes Material. Während die Bretter mit wasserfestem Leim hergestellt werden, sollten Sie das Holz trotzdem mit einer strapazierfähigen Versiegelung versehen, da das Holz selbst nicht wasserfest ist.
4. Kiefer
Jetzt kommen wir in härtere Hölzer, die möglicherweise nicht so optimal sind, wie sie sich beziehen zum Hinzufügen von Tönen und Resonanz zum Ausgang des Lautsprechers. Kiefer kommt in Sperrholzplatten, was dazu beitragen sollte, sie weniger anfällig für Klang- und Tonänderungen zu machen, aber es ist immer noch nicht so einheitlich. Dies macht sich durch die erhöhten Äste bemerkbar, die Sie im Holz sehen werden.
Pine ist eine der kostengünstigsten Optionen und kann problemlos von vielen Hardware-Lieferanten bezogen werden. Es ist auch ein langlebiges Material, kann leicht mit Farben behandelt werden und ist im Allgemeinen resistent gegen Fäulnis und Fäulnis. Sie müssen sich entscheiden, ob Sie sich für das Kiefernsperrholz entscheiden (eliminiert holzbedingte Schalleinwirkungen) oder sich mit Standardkiefer begnügen, die für eine natürlichere Optik sorgt.
Wenn Sie ein Holz auswählen, sollten Sie Kiefer verwenden, da es weicher und schallabsorbierender ist als andere. Sie können jederzeit eine größere Lautsprecherbox bauen und die Innenseite mit schallabsorbierenden Materialien auspolstern, um den Auswirkungen des Holzes entgegenzuwirken und gleichzeitig Ihre gewünschte natürliche Holzästhetik beizubehalten.
5. Eiche
Eiche ist auch zu einer beliebten Wahl für geworden Lautsprecherboxen wegen des attraktiven Aussehens, das sie bieten. Wie Kiefer ist es auch ein weicheres Holz und hat keinen so dramatischen Einfluss auf den Klang wie Hartholz.
Eiche ist eine gute Wahl für Holz, weil es:
- langlebig: ist langlebig und widerstandsfähig gegen Beschädigungen im Laufe der Zeit, wodurch es seine attraktiven Maserungseigenschaften behält.
- Weniger Verformung: Sonnenlicht und Wasser haben keinen großen Einfluss auf Eiche, da sie wasserabweisende Eigenschaften hat.
- Behandelbar:Sie können das Holz auf der Grundlage Ihrer gewünschten Ästhetik leicht färben und veredeln. Eiche sieht gut aus mit einem klaren Decklack, kann aber leicht an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Ein Grund, sich nach anderen Materialoptionen für Ihre Lautsprecherbox umzusehen, ist, dass es immer noch als Hartholz gilt und Sie möglicherweise auf Probleme mit der Klangqualität stoßen werden. Das Holz ist zudem sehr schwer, was ein häufiges Bewegen des Lautsprechers erschwert. Von allen Optionen auf unserer Liste empfehlen wir Eiche nicht, es sei denn, Sie bevorzugen die Klangausgabe oder möchten Eichenelemente in Ihrem Raum.
Faktoren, die beim Bau einer Lautsprecherbox aus Holz zu berücksichtigen sind
Es gibt einige spezifische Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, da sie sich auf die allgemeine Klangqualität und Lebensdauer Ihrer Lautsprecherbox beziehen. Die Wahl von dichtem Holz kann dazu beitragen, einige dieser Faktoren zu berücksichtigen und negative Nebenwirkungen zu begrenzen, die mit der Verwendung anderer Holzoptionen verbunden wären.
Resonanz und Ton
In den meisten Fällen möchten die Benutzer, dass ihre Lautsprecher die Klangqualität und die Eigenschaften der Eingabe klar widerspiegeln. Die Art der verwendeten Lautsprecherbox hat die Fähigkeit, diese tonalen Qualitäten zu beeinflussen. Um die Reinheit und Klarheit des Lautsprecherklangs zu erhalten, meiden Menschen oft Massivhölzer, da sie die Qualität und Eigenschaften des Lautsprechers beeinträchtigen können.
Die Verwendung dieser dichteren und weicheren Hölzer für Ihre Lautsprecherbox ermöglicht es Ihnen, mehr von den Klängen und Tönen des Lautsprechers zu hören, während Massivhölzer eine gewisse Textur hinzufügen und die Klänge leicht verzerren können. Wenn Sie hören möchten, dass der Lautsprecher sein eigenes Ding macht, hilft die Entscheidung für die weicheren Hölzer aus unserer Liste, die Qualitäten des Lautsprechers zu erhalten.
Dies sind die wichtigsten Gründe, warum Sie Massivhölzer für Ihre Lautsprecherbox vermeiden sollten:
- Farbiger oder veränderter Ton: Der Mangel an Einheitlichkeit bei einem Hartholz bewirkt, dass sich der Lautsprecher von verschiedenen Teilen des Lautsprechers unterschiedlich reflektiert. Dies führt zu unterschiedlichen Resonanzänderungen (tiefer und voller Klang) von einem Teil des Holzes zum anderen. Die hinzugefügten Töne und Texturen hängen von der Präferenz ab.
- Verschwommene Noten: Die erhöhte Resonanz kann Sie auch daran hindern, den gewünschten „Punch“ zu hören, den Sie von einem Lautsprecher erwarten würden. Die härteren Hölzer können den Klang leicht dämpfen und sogar verhindern, dass der Lautsprecher so weit in einen Raum projiziert.
- Kosten: Wenn Sie bei den verwendeten Materialien preisbewusst sind, sind Harthölzer die teurere Option, insbesondere für größere Lautsprecher, die mehr Material erfordern.
Die häufigsten Harthölzer sind Ahorn, Walnuss, Kirsche, Hickory, Eiche und Kiefer. Wegen der vielen Harthölzer haben wir Eiche und Kiefer als Optionen in unsere Liste aufgenommen; Sie bieten Ihnen die beste Qualität für Lautsprecherboxen. Lautsprecherboxen können aus diesen anderen Materialien hergestellt werden, denken Sie nur an die oben genannten Faktoren.
Verziehen
Verzug ist das Ergebnis von Feuchtigkeit, die verschiedene Holzteile ungleichmäßig verändert, was sich in Verformungen in Form und Textur widerspiegelt. Verzug tritt häufiger bei Naturhölzern auf, die in der Natur nicht einheitlich sind (typischerweise Ihre Harthölzer). Wenn Sie Ihre Lautsprecherbox bauen, sollten Sie ein Holz wählen, das sich weniger verzieht, um Schäden zu vermeiden.
Die folgenden Faktoren führen dazu, dass sich Holz schneller verzieht:
- Temperatur und Feuchtigkeit:Da eine höhere Feuchtigkeit zu einer Verwerfung des Holzes führt, führt eine erhöhte Feuchtigkeit zu einer stärkeren Verwerfung. Dies hängt auch mit der Temperatur zusammen, da wärmeres Wetter in Kombination mit Feuchtigkeit den Verwerfungsprozess verschlimmern kann.
- Maserung: Der Teil des Stammes, aus dem Holz geschnitten wird, beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Holz verzieht. Die Verwendung von Hirnholz ist oft die sicherste Option, um verzogenes Holz zu vermeiden.
- Dicke: Dünnere Holzstücke verziehen sich schneller, da weniger Material vorhanden ist, durch das Feuchtigkeit eindringen kann.
- Mangelnde Beschichtung: Hölzer, die nicht gebeizt, lackiert oder versiegelt sind, verziehen sich schneller als solche, die es sind.
Beachten Sie diese Faktoren beim Bau Ihrer Lautsprecherbox, um Ihr Material in gutem Zustand zu halten und größere Veränderungen am Holz im Laufe der Zeit zu verhindern.
Boxen mit offener oder geschlossener Rückseite
Ein wichtiger Faktor, der sich auf die Qualität und Richtung des Klangs auswirkt, ist die Wahl einer Lautsprecherbox mit offener oder geschlossener Rückseite. Dies erfordert unterschiedliche Käufe in der Menge des verwendeten Holzmaterials und verändert die Klangqualität und den Ton. Der Hauptunterschied besteht darin, ob Holz die Rückseite des Lautsprechers bedeckt oder nicht.
- Lautsprecherboxen mit offener Rückseite ermöglichen eine weniger ausgeprägte Schallrichtung, wodurch ein besseres Surround-Sound-Gefühl im Raum entsteht.
- Ein geschlossener Lautsprecher zwingt den Klang in eine Richtung, sodass Sie diesen „druckvollen“ Klang in einem konzentrierten Bereich erzielen können.
Die Wahl des einen oder anderen hängt weitgehend von dem gewünschten Sound sowie der Konstruktion Ihrer Lautsprecherbox ab.
Alle auf unserer Liste aufgeführten Materialien können in beiden Formaten funktionieren, aber die Verwendung von Hartholz mit geschlossener Rückseite ist am offensichtlichsten und ändert den Ton mit der Konzentration des Klangs an einer Stelle. Bei geschlossenen Rückwänden müssen Sie mehr Materialien kaufen, rechnen Sie also mit einem Anstieg der Materialkosten und der Konstruktion.
Die besten Hölzer zum Bau einer Lautsprecherbox
Der Bau einer Lautsprecherbox, die die Integrität der Klangqualität bewahrt, lässt sich am besten mit der Verwendung von MDF oder hochwertigem Sperrholz (Baltische Birke oder Meeresqualität) erreichen. Dieses Video leistet auch hervorragende Arbeit beim Vergleich von Materialtypen, sodass Sie die beste Option für Ihre spezifischen Anforderungen und die Wahl des Lautsprechers auswählen können.
Die Art des Materials, das Sie letztendlich wählen, hängt von der gewünschten Klangqualität und den gewünschten Eigenschaften ab. Suchen Sie für die natürlichste Lautsprecherqualität ohne begrenzte Außengeräusche nach MDF oder Sperrholz. Wenn Sie die Farbgebung und Ergänzungen finden, die Hartholz dem Klang verleiht, mögen Sie, schauen Sie sich die Eichen und Kiefern an.
Versuchen Sie, nach dichten Hölzern zu suchen, die langlebig, leicht zu schneiden und zu bearbeiten und stark für eine dauerhafte Verwendung sind. Alle Materialien auf unserer Liste führen zu günstigen Ergebnissen für den Klang Ihrer Lautsprecherbox, mit geringfügigen Änderungen der Qualität und der Klangeigenschaften bei jedem.
Abschließende Gedanken
Es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen Entscheiden Sie, welche Holzart Sie wählen sollten, wenn Sie eine Lautsprecherbox bauen. Anhand der oben aufgeführten Faktoren entscheiden Sie letztendlich, ob Sie eines dieser fünf besten Hölzer für eine Lautsprecherbox verwenden.
- Mitteldichte Faserplatte (MDF)
- Baltisches Birkensperrholz
- Meerestaugliches Sperrholz
- Kiefer
- Eiche
Verwandte Fragen
- Wie dick sollte Holz für eine Lautsprecherbox sein? Eine Lautsprecherbox hat im Allgemeinen eine Dicke von 3/4″. Das liegt daran, dass die Lautsprecherbox so resonanzfrei wie möglich sein soll.
- Klingen Lautsprecher in einer Box besser? Durch die Verwendung einer Lautsprecherbox wird die Klangqualität der Lautsprecher verbessert. Eine gute Lautsprecherbox ist so konzipiert, dass sie eine Frequenzweiche hat, die das Frequenzspektrum auf jeden einzelnen Treiber aufteilt.
- Spielt die Größe der Lautsprecherbox eine Rolle? Die Größe einer Lautsprecherbox spielt eine Rolle. Je nachdem, wie viel größer die Box ist als die eigentlichen Lautsprecher, kann dies negative Auswirkungen auf die Klangqualität haben.