Sollten Sie den Warmwasserbereiter ausschalten, wenn das Wasser ausgeschaltet ist?

Warmwasserbereiter sind eine knifflige Sache. Sie halten das Wasser in Ihrem ganzen Haus warm, aber wir wissen nicht viel über sie. Sollten Sie beispielsweise Ihren Warmwasserbereiter ausschalten, wenn das Wasser abgestellt ist?

Es besteht keine große Gefahr, wenn Sie Ihren Warmwasserbereiter eingeschaltet lassen, wenn Ihr Wasser abgestellt ist. Da Tanks durch Wasserdruck arbeiten, um das heiße Wasser zu liefern, wird der Tankdruck die ganze Zeit über Ihrem Wasserdruck entsprechen. Wenn kein Einlasswasserdruck vorhanden ist, wird kein Auslasswasserdruck vorhanden sein.

Denken Sie nur darüber nach, wenn das Abstellen Ihres Wassers und das Verlassen Ihres Warmwasserbereiters zu einem gewissen Schaden an Ihrem Haus führen würden, würden die Hersteller von Warmwasserbereitern jeden Tag in Klagen begraben werden. Falls es irgendwie gelingt, Probleme zu verursachen, werden alle Teile der Maschine, einschließlich der Arbeitskosten und der Arbeitskosten, vom Hersteller übernommen.

Sollten Sie den Warmwasserbereiter ausschalten, wenn das Wasser abgestellt ist?

Es gibt keine richtige Antwort darauf, ob Sie den Warmwasserbereiter ausschalten sollten, wenn Ihr Wasser abgestellt ist. Es hängt alles von der Situation ab. Wir werden einige Situationen betrachten, aber vorher müssen wir berücksichtigen, dass alle Heizungen so unfallfrei wie möglich gebaut wurden.

Die erste Situation ist, dass Ihr Wassertank leer ist und Sie für längere Zeit wegfahren. Die meisten Warmwasserbereiter teilen sich in zwei Teile auf, die kaltes und heißes Wasser trennen. Auf der Kaltwasserseite befindet sich auch ein Tauchrohr, das das kalte Wasser am Boden des Tanks hält. Sollte etwas passieren und der Druck auf der Kaltwasserseite verloren gehen, saugt der Tank durch den Kaltwasserzulauf nach unten, bis er den Boden des Tauchrohrs erreicht. Wenn man bedenkt, dass kein Wasser mehr im Tank ist, das diese Wärme aufnehmen würde, könnte das Tauchrohr schmelzen und der Tank wird schließlich beschädigt.

Davon abgesehen ist dies eine äußerst unwahrscheinliche Situation. Diese Situation hängt davon ab, dass Ihr Tank kein Wasser enthält, was völlig unwahrscheinlich ist. Dazu müssten Sie die Zufuhr zum Wassertank absichtlich unterbrechen.

Wenn also Ihr Wassertank leer ist oder deutlich zu wenig Wasser vorhanden ist, sollten Sie ihn abstellen, wenn Ihr Wasser abgeschaltet ist.

Falls Ihr Warmwasserspeicher voll ist und das Wasser nur für kurze Zeit abgestellt wird, besteht nur ein sehr geringes bis gar kein Risiko. Sie können das Kaltwasserventil schließen, um sicherzustellen, dass kein Wasser aus dem Tank gesaugt wird, wenn auch bei ausgeschaltetem Tank kaltes Wasser verwendet wird.

Beachten Sie, dass dadurch nicht viel heißes Wasser verwendet werden kann aus dem Tank, da dies das System luftdicht gemacht hätte. Beachten Sie jedoch, dass sich der Warmwasserbereiter trotzdem ein- und ausschaltet, um die Wassertemperatur im Tank aufrechtzuerhalten.

Bei längerer Abwesenheit wird tagelang, vielleicht sogar wochenlang kein Wasser verbraucht, was keine Probleme mit dem Tank verursacht. Selbst wenn jemand das Wasser verwenden musste, haben die meisten Warmwasserbereiter normalerweise in die Einheitsrolle eingebaute Wassermangelabschaltungen.

Ihr Tank ist auch so konzipiert, dass er nicht „ausgetrickst“ wird, ständig zu laufen, um zu versuchen, die Temperatur aufrechtzuerhalten, wenn das gesamte heiße Wasser im Tank aufgebraucht ist. Dies trägt auch dazu bei, die Möglichkeit eines schmelzenden Tauchrohrs oder eines katastrophalen Versagens des Tanks zu vermeiden.

Sie sollten sich keine Gedanken darüber machen, Ihren Warmwasserbereiter auszuschalten, da dieses Design Ihre Arbeit für Sie erledigt.

Wie sperren Sie das Wasser zu Ihrem Warmwasserbereiter ab?

Trennen Sie ihn von der Stromquelle

Als Erstes müssen Sie Ihren Warmwasserbereiter von der Stromversorgung trennen. Wenn Sie ein elektrisches Gerät haben, stellen Sie sicher, dass Sie den Leistungsschalter ausschalten und gehen Sie zum Einstellrad in der Nähe des Thermostats und bewegen Sie es in die andere Richtung, wenn Sie ein Gasgerät haben.

Drehen Sie das Wasser ab

Stellen Sie sicher, dass der an den Warmwasserbereiter angeschlossene Strom vollständig abgeschaltet ist, bevor Sie das Wasser abstellen. Sie werden wahrscheinlich einen runden Griff finden, und alles, was Sie tun müssen, um ihn auszuschalten, ist, ihn nach rechts zu drehen.

Damit öffnen Sie den Weg für das Einfließen von kaltem Wasser, und Ihr Waschbecken und Ihre Wannen erhalten kein heißes Wasser. Falls Sie nicht finden können, wo Wasser an die Heizung angeschlossen ist, schalten Sie die Wasserversorgung für das ganze Haus ab. Finde das Ventil in der Nähe des Zählers, öffne die Kiste und drehe das Ventil in die andere Richtung.

Lassen Sie das Wasser im Tank ab.

Am Boden des Tanks sollte eine Stelle vorhanden sein, an der Sie einen Schlauch anschließen können, um das Wasser abzulassen. Befestigen Sie das Ende des Schlauchs an einem Bodenablauf oder einer Wanne, bis das gesamte heiße Wasser herausläuft. Stellen Sie sicher, dass Sie das Produkthandbuch sorgfältig lesen, um spezifische Informationen zur Sicherheit beim Ablassen von Wasser zu erhalten.

Beschriften Sie Ihren Leistungsschalter

Ihr Leistungsschalter mag komplex und unklar erscheinen. Aus diesem Grund sollten Sie es kennzeichnen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie die ursprüngliche Position jeder Komponente kennen.

Sollten Sie im Urlaub den Warmwasserbereiter ausschalten?

Auch wenn es logisch klingen mag, all Ihre energieverbrauchenden Geräte auszuschalten, während Sie außer Haus sind, gibt es einige gute Gründe warum Sie Ihren Warmwasserbereiter im Urlaub eingeschaltet lassen sollten.

Wenn Sie irgendwo leben, wo es kalt ist, sollten Sie bedenken, dass Ihr Warmwasserbereiter verhindert, dass Ihr Wasser in den Rohren gefriert. Sobald Wasser in Rohren gefriert, kann es zu Rissen, Lecks oder vollständig zerstörten und platzenden Rohren kommen.

Falls Sie für eine Weile weg sind, ist es gut, einen Haussitter zu bekommen. Es spielt keine Rolle, ob es jemand ist, der Ihre Pflanzen gießt und Ihr Haus putzt oder einfach jeden Tag ein paar Stunden fernsieht. Ein potenzieller Räuber wird nach Aktivitäten im Haus suchen, und wenn er Lichter angeht und ein Geräusch hört, wird er einen anderen Ort finden, an dem er ausrauben kann. Ihre Haussitter müssen das heiße Wasser verwenden, um Geschirr zu spülen, zu duschen oder sich die Hände zu waschen. In diesem Fall ist es am besten, den Warmwasserbereiter eingeschaltet zu lassen, damit Sie Ihrem Gast keine Anweisungen zum Einschalten geben müssen.

Es kommt sehr oft vor, dass etwas einwandfrei funktioniert, bevor Sie es ausschalten, und dann geht es nicht mehr an. Um das Risiko zu vermeiden, dass Ihr Warmwasserbereiter kaputt geht und Sie für die Reparatur zahlen müssen, lassen Sie den Warmwasserbereiter während Ihres Urlaubs einfach eingeschaltet.

Wenn Sie Ihren Warmwasserbereiter ausschalten, kostet es Sie tatsächlich mehr, als wenn Sie ihn während Ihres Urlaubs einfach angelassen hätten. Das Warmhalten des Wassers kostet, aber das Wiedererhitzen von kaltem oder sogar das Einfrieren von Wasser kostet noch mehr.

Falls Sie nicht jemand sind, der seinen Warmwasserbereiter regelmäßig ausschaltet, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie vergessen, ihn einzuschalten, wenn Sie es tun komm zurück nach Hause. Es kann sogar vorkommen, dass Sie ein paar Ladungen Wäsche waschen, bevor Sie merken, dass Ihr Warmwasserbereiter ausgeschaltet ist, was Ihre Arbeit im Haushalt verdoppelt.

Wenn Ihnen die Kosten für die Wartung Ihres Warmwasserbereiters wirklich wichtig sind, drehen Sie die Temperatur Ihres Warmwasserbereiters einfach auf die niedrigste Einstellung. Dadurch wird das Wasser vor dem Gefrieren bewahrt, aber Sie verschwenden kein Geld dafür, Ihre Wasserleitungen warm zu halten.

Gründe für das Abschalten des Warmwasserbereiters

In vielen Fällen ist die Hauptwasserversorgung ausgeschaltet. Wenn dies passiert, wissen viele Menschen nicht, ob es sicher ist, den Warmwasserbereiter eingeschaltet zu lassen oder ihn auch abzuschalten.

In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, dass Sie den Warmwasserbereiter ausschalten, aber schadet auch nicht. Dennoch gibt es zwei Fälle, in denen Sie das Gerät ausschalten sollten, um zu verhindern, dass sich zu viel Druck oder Hitze im Tank aufbaut.

Der erste Fall ist, wenn Ihr Tank leer oder fast leer ist und Sie wissen, dass es leer ist längere Zeit nicht nachgefüllt wird.

Der zweite Fall tritt auf, wenn die Hauptwasserversorgung Druck verliert.

Wenn Ihr Warmwasserbereiter aus irgendeinem Grund, einschließlich Alter und einer Ventilfehlfunktion, undicht wird, sollten Sie ihn immer ausschalten und die Wasserzufuhr unterbrechen, bis das Problem behoben ist.

Artur Starke
Rate author
fhuse.com
Add a comment