Warum Sie Blasen im Trockenbauschlamm bekommen (und was zu tun ist)

Trockenbauschlamm (Mischung) wird so ziemlich für alle Reparaturarbeiten im Trockenbau verwendet. Zum größten Teil ist es aufgrund seiner einfachen Anwendung einfach und effektiv zu verarbeiten. Es gibt jedoch ein Problem, das bestehen bleibt, wenn es um Trockenbauschlamm geht, bei dem es sich um Blasen handelt. Diese können frustrierend und schwierig zu entfernen sein, sehen wir uns also an, wie es gemacht wird.

Trockenbauschlamm bildet Blasen, weil es sich um eine poröse Masse handelt. Das bedeutet, dass Luft hindurch strömen kann. In Fällen, in denen die Trockenbauwand die Luft aus dem Schlamm nicht in die Rigipsplatte aufnehmen kann, wird die Luft durch den Schlamm verdrängt – andere Beispiele für Blasen treten bei Trockenbauschlamm und Klebeband aufgrund unterschiedlicher Temperaturen und unzureichender Haftung auf.

Für den besten Trockenbauschlamm klicken Sie hier.

In diesem Artikel wird kurz erläutert, was Trockenbauschlamm (Verbindung) ist, und damit werden wir uns die verschiedenen Arten von Blasen ansehen, die in Trockenbauschlamm auftreten, und warum sie auftreten. Dann werfen wir einen Blick auf eine detaillierte Lösung zur Lösung des Trockenbaublasenproblems, das viele Wartungsspezialisten plagt.

Trockenbauschlamm verstehen

Um besser zu verstehen, warum Trockenbauschlamm Blasen bildet Wenn der Schlamm auf Trockenbauwände aufgetragen wird, ist es für uns zunächst von Vorteil zu verstehen, was Trockenbauschlamm ist. Dann können wir verstehen, warum dieses Phänomen auftritt.

Trockenbauschlamm ist eigentlich eine Art Fugenmasse, die zum Verstärken und Glätten von Trockenbauwänden und Fugen verwendet wird. Es gibt zwei Arten; Einer kommt in Pulverform (trocken), den Sie selbst mischen, und der andere ist vorgemischter Schlamm. Letzteres wird gebrauchsfertig gekauft und Sie können sofort mit der Anwendung beginnen. Es gibt verschiedene Arten von Trockenbauschlamm, die unterschiedliche Aushärtungszeiten haben (eine festgelegte Zeitspanne, die zum Trocknen benötigt wird) und mit mehreren Brandschutzklassen ausgestattet sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Brandschutzklasse für diese Produkte als getestet wurde Systemkomponente als Ganzes und nicht als einzelne Elemente.

Egal welche Trockenbaumasse (Schlamm) Sie verwenden, es besteht immer die Möglichkeit, dass es sprudelt, und das liegt daran, dass der Schlamm mit Wasser vermischt ist und daher von Natur aus sehr porös ist (Lücken hat, also Luft oder Wasser kann durchsickern).

Warum entstehen Blasen im Trockenbauschlamm?

Es wird zwei Hauptgründe geben, warum Sie Blasen in Ihrem Trockenbauschlamm bekommen, und der erste Grund ist die Farbe auf der Trockenbauwand, und der andere Grund ist das Trockenbauband. Schauen wir uns diese beiden Faktoren an, erklären, warum sie auftreten, und geben Ihnen dann praktikable Lösungen zur Lösung dieses Problems.

Blasen über gestrichener Trockenbauwand

Wir haben anfangs gesagt, dass Trockenbauschlamm porös ist, und darüber hinaus auch Trockenbau (Speiseplatten) selbst. Das bedeutet, dass es winzige Zwischenräume hat, die es ihm ermöglichen, Luft und Wasser aufzunehmen. Wenn also Trockenbaumasse darüber verteilt wird, saugen diese kleinen Lücken (Löcher) in der Rigipsplatte die Luft des Trockenbauschlamms an. Aus diesem Grund stellen Sie ständig fest, dass es normalerweise keine Blasen gibt, wenn Sie Lehm auf saubere Trockenbauwände auftragen, was ausgezeichnet ist.

Das Problem tritt auf und bleibt bestehen, wenn die Trockenbauwand gestrichen wird. Es ist sogar noch mühsamer, je nach Farbe und Art des Finishs (Farbe mit einem Hochglanz-Finish verursacht normalerweise die meisten Probleme). Aufgrund der Farbe, die die Trockenbauwand bedeckt, verliert die Rigipsplatte ihre Durchlässigkeit (sie ist nicht mehr porös).

Sie müssen bedenken, dass die meisten Farben wasserfest sind und Wasser abweisen. Stellen Sie sich vor, wenn die Farbe nicht so wäre, müssten die inneren Holzbalken Ihres Hauses regelmäßig ausgetauscht werden.

Da die Trockenbauwand den Schlamm jetzt wegen der Farbe nicht aufsaugen kann, bleibt die Luft stehen muss irgendwo entkommen, während der Schlamm aushärtet. Die einzige andere Richtung, in die sich die Luft jetzt bewegen kann, ist die der Farbe entgegengesetzte Richtung, weshalb Blasen entstehen.

Was tun bei Blasen auf Trockenbauwänden mit Farbe

Es gibt keine einfache Problemumgehung für diese Lösung, und es wird einiges Hin und Her erfordern. Es gibt normalerweise keine Möglichkeit, die Blasen zu entfernen, indem Sie zwei Schichten Schlamm auftragen. Die Mindestanzahl von Anstrichen, die normalerweise erforderlich sind, um Blasen auf einem Trockenbaubereich mit Farbe zu entfernen, beträgt drei Anstriche oder mehr.

Was Sie tun müssen, ist zuerst, den betreffenden Bereich mit Schlamm zu beschichten und wie gewohnt ein paar Mal damit zu arbeiten. Suchen Sie dann nach Blasen an den Abschnitten mit Farbe dahinter. Wenn Sie Glück haben und keine Blasen finden, haben Sie Glück und fahren wie gewohnt fort; Sie werden jedoch höchstwahrscheinlich einige auf den Bereichen mit Farbe finden, also müssen Sie den Raum eng abstreichen.

Das bedeutet, dass Sie Ihr Messer oder Ihre Kelle in einem 45-Grad-Winkel verwenden und es versuchen werden und füllen Sie alle Lücken, Löcher oder Tauchgänge aus und versuchen Sie, die Blasen zu entfernen. Sie tun dies, indem Sie mehrmals über den Bereich gehen und ihn so nah wie möglich an der Trockenmauer überfliegen. Darüber hinaus werden Sie dies in verschiedene Richtungen tun, darunter von Seite zu Seite und nach oben und unten.

Sobald dies abgeschlossen ist, kann die Wand schön und glatt sein; Sie können jedoch immer noch die Fuge auf dem Bereich sehen, die sichtbar wird, wenn Sie fortfahren und sie aushärten lassen und dann fortfahren, sie zu streichen. Dies ist nicht optimal, und der Vorgang zum Entfernen der Blasen ist noch nicht abgeschlossen.

Sobald Sie die erste Schicht aufgetragen und so fest wie möglich abgeschöpft haben, sollten Sie Ihre nächste Schlammschicht auftragen. Je nachdem, welche Verbindung Sie haben, ist die Aushärtungszeit unterschiedlich. In manchen Fällen ist es am besten, den Schlamm ca. 3-5 Minuten einwirken zu lassen, bevor Sie Ihre zweite Schicht auftragen, um Ihre anfängliche Schicht, die fest abgeschöpft war, nicht zu stören.

Diese Schicht wird wie aufgetragen Sie tragen normalerweise eine normale Schicht Compound auf und tun alles wie gewohnt, einschließlich des Ausfederns Ihrer Kanten. Sie werden dann Ihren zweiten Anstrich mit ein paar abschließenden Durchgängen abschließen, und was Sie damit zu erreichen versuchen, ist zu versuchen, etwa 1/16 bis 3/32 Zoll Schlamm auf der Trockenwand zu lassen.

Als nächstes lassen Sie den Bereich etwa 3-5 Minuten lang ruhen, um zu sehen, ob Blasen durch die zweite Schicht auftauchen. An diesem Punkt sollten keine oder nur sehr wenige Blasen auf der Trockenbauwand zurückbleiben. Jetzt lassen Sie die Masse aushärten und schleifen sie dann leicht ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schleifpapier mit mittlerer Körnung verwendet werden sollte, da Sie nicht zu viel von der Wand abtragen möchten; Andernfalls können Sie Ihre harte Arbeit entfernen und müssen von vorne beginnen. Der Punkt hier ist, eventuell vorhandene Blasen vorsichtig abzuschleifen.

Der letzte Schritt besteht darin, die dritte Schicht der Verbindung genauso aufzutragen, wie Sie die zweite Schicht aufgetragen haben. Tragen Sie es wie gewohnt auf, bewegen Sie sich mit langen Strichen durch die Bereiche und verwischen Sie Ihre Kanten, sodass etwa 1/16 Zoll Ihrer letzten Schicht auf den vorherigen Schichten verbleibt.

Nachdem Sie die dritte Schicht ca. 3-5 Minuten einwirken lassen, sollten Sie die Trockenbauwand untersuchen und keine Blasen finden. Sie können es dann entsprechend aushärten lassen und mit dem nächsten Teil der Renovierung fortfahren. Wenn Sie eine visuelle Hilfe möchten, die diesen Vorgang Schritt für Schritt durchführt, dann sehen Sie sich unbedingt dieses Video hier an.

Blasen über Trockenbauband

Der nächste Fall, bei dem Sie Blasen bemerken, ist bei der Verwendung Trockenbauband. Trockenbauband wird verwendet, um die Fugen zu verbergen, an denen die Trockenbauplatten zusammenkommen. In der Regel ist das Verfahren zum Anbringen des Klebebands an einer Trockenbaufuge unkompliziert.

Sie füllen zunächst die Fuge über den Bereich hinweg mit Spachtelmasse und tragen sie gleichmäßig und glatt auf. Sie nehmen dann ein Stück Klebeband (es gibt zwei Arten, die Blasen beeinflussen und die wir besprechen werden) und bringen es auf dem Bereich mit dem Gelenk an. Nehmen Sie Ihre Kelle, gehen Sie dann über das Klebeband und drücken Sie es fest gegen den Schlamm. Danach machen Sie einen weiteren Durchgang an dem Bereich mit mehr Masse, versiegeln das Klebeband und glätten alle Kanten, wodurch der verbundene Trockenbaubereich unsichtbar wird.

Wie gesagt, es gibt zwei Arten von Bändern. Die eine Variante ist in einer netzartigen Struktur gestaltet, was großartig ist, da das Klebeband dadurch blasenfrei haften kann. Der nächste Klebebandtyp (Papierklebeband) ist fest, und mit diesem werden Sie normalerweise Probleme haben.

Es gibt zwei Gründe, warum dieses Papierklebeband nicht an der anfänglich darunter liegenden Trockenbaumasse haftet und Blasen verursacht. Der eine Grund ist, dass es von vornherein nie sicher war und sich einfach von der Gegend löst. Der andere ist auf die Temperatur zurückzuführen.

Die Temperatur des Klebebands unterscheidet sich geringfügig von der Trockenbauwand, wenn der darunter liegende Schlamm und die darüber liegende Verbindung auszuhärten beginnen. Aufgrund dieser Temperaturänderung löst es sich schließlich von der Trockenbauwand.

Was tun mit Blasen auf Trockenbauklebeband

In den meisten Fällen ist dies kein Problem, denn wenn Sie das Klebeband richtig angebracht haben, Wenn Sie es flach drücken und in die anfängliche Schlammschicht schieben, sollten sich nur ein paar Grate entlang der Kanten des Klebebands von der Wand lösen und Blasen verursachen.

Beachten Sie, dass dieses Problem bestehen bleibt, egal wie oft Sie eine Schicht der Verbindung auftragen, und Sie müssen es auf eine von zwei Arten lösen.

Wenn der Bereich groß ist (ca. 2 Fuß oder mehr), dann wäre es vorteilhaft und in Ihrem besten Interesse, diesen Abschnitt des Klebebands zu entfernen und von vorne zu beginnen. Stellen Sie erneut sicher, dass Ihre erste Schicht nicht zu dick ist und dass Sie, nachdem Sie das Klebeband über Ihren Saum aufgetragen haben, mit Ihrer Kelle darüber gehen und fest andrücken, indem Sie es über das Klebeband streichen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie das Klebeband bei diesem Vorgang in den Schlamm einbetten. Gehen Sie mit Ihrer Kelle über den Bereich, wobei die breitere Kante ihn schön und fest abstreicht. Nachdem dies erledigt ist, tragen Sie Ihre oberste Schicht der Verbindung über das Klebeband auf. Sehen Sie sich dieses Video hier an, wenn Sie eine visuelle Hilfe für diesen speziellen Vorgang benötigen.

An diesem Punkt kann das zweite Problem auftreten. Dieses Problem tritt auf, wenn sich das Klebeband von der Wand löst und nur kleine Grate entlang der Kante des Klebebands hinterlässt. Wenn Sie sich mit diesem Problem konfrontiert sehen, ist die Lösung ziemlich einfach. Solange der von der Wand abgezogene Abschnitt des Klebebands nicht über die Naht (Fuge) geht, brauchen Sie nur ein Xacto-Messer (Allzweckmesser) zu nehmen und diesen Abschnitt des Klebebands auszuschneiden, wobei der übrig bleibt Ruhe intakt. Ziehen Sie den ausgeschnittenen Abschnitt des Klebebands vorsichtig ab.

Sie würden dann über diesen Bereich gehen und Schlamm auftragen, um diese Lücke zu füllen. Solange der Ausschnitt, den Sie ausgeschnitten haben, nicht groß ist, sollte die Masse den Bereich gut ausfüllen, und es werden keine sichtbaren Kanten vorhanden sein.

In einigen Fällen können Sie einen Farbunterschied in dem Bereich sehen, in dem Sie das Klebeband entfernt und mit Compound aufgefüllt haben. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass dieser Bereich leicht eingerückt ist. Sie müssen sich darüber keine Sorgen machen, denn wenn Sie Ihre zweite oder dritte Schicht auftragen, wird dieser Abschnitt abgedeckt und es werden keine Verfärbungen oder Vertiefungen des Bereichs sichtbar sein.

In Fällen, in denen sich das Klebeband entlang der Naht von der Trockenbauwand ablöst, der betreffende Abschnitt jedoch immer noch relativ klein ist, verwenden Sie erneut Ihr Universalmesser und schneiden diesen Abschnitt aus, wobei Sie an der Stelle anhalten, an der das Klebeband fest an der Trockenbauwand haftet.

Beachten Sie, dass, wenn Sie Abschnitte des Klebebands zurücklassen, die nicht ausreichend an der Naht haften, es mit der Zeit reißen kann und höchstwahrscheinlich reißen wird. Schneiden Sie daher dieses Stück Klebeband mit Ihrem Universalmesser aus, nehmen Sie ein weiteres Stück Klebeband, das die gleiche Größe wie der benötigte Bereich hat, und platzieren Sie es wie gewohnt in diesem Bereich. Darüber hinaus kann dieses Problem an den Rändern der Trockenbauwand auftreten, aber es kann auch an jedem Bereich der Naht auftreten, an dem das Klebeband nicht richtig haftet. Das gleiche Reparaturprinzip gilt für alle Fälle, solange der betreffende Abschnitt nicht zu groß ist.

Wenn Sie eine visuelle Hilfe benötigen, um zu verstehen, was wir hier beschrieben haben, dann sehen Sie sich dieses Video an, in dem die Reparaturen von Trockenbaublasen in Bezug auf Klebeband werden erklärt und repariert.

Abschließende Gedanken

Das Verständnis von Trockenbauschlamm ist der erste Schritt, um festzustellen, warum Blasen in Trockenbaumaterialien auftreten und wie sie gelöst werden können. Wir haben festgestellt, dass Schlamm porös ist, was bedeutet, dass er Luft durchlässt und sich daher Blasen bilden können.

Der erste Grund, warum sich Blasen bilden, ist, wenn Ihre Trockenbauwand einen Farbanstrich hat und die Reparatur beinhaltet, dass Sie diesen Farbbereich mit Schlamm beschichten. Da die Farbe nicht porös ist und die Trockenbauwände keine Luftaufnahme zulassen, wird die Luft durch den Schlamm verdrängt und es entstehen Blasen. Die Lösung dafür besteht darin, jede Schlammschicht fest abzuschöpfen, sie aushärten zu lassen und zu schleifen und den Vorgang zu wiederholen, bis die Blasen verschwunden sind.

Die nächste Form von Schlammblasen auf Trockenbauwänden tritt bei Trockenbauklebeband auf, wo das Klebeband dies nicht tut Fugen der angrenzenden Trockenbauwände korrekt einhalten. Dies führt zu Blasen an den Rändern und in einigen Fällen auch an der Naht.

Je nachdem, wie groß der betreffende Bereich ist, der Blasen bildet, müssen Sie das gesamte Klebeband entfernen und von vorne beginnen, oder wenn dies der Fall ist Abschnitte klein genug sind, müssen Sie sie nur noch mit Ihrem Xacto-Messer (Allzweckmesser) ausschneiden. Anschließend bringen Sie ein weiteres Stück Klebeband in diesem Abschnitt an und streichen es mit der Trockenbaumasse darüber.

Zu guter Letzt ist zu beachten, dass Sie aufgrund des Drucks vorsichtig sein müssen, obwohl dies wie einfache Reparaturarbeiten erscheinen mag Wenn Sie versuchen, den Schlamm fest gegen die Trockenwand zu streichen, kann dies zu Verletzungen Ihrer Rotatorenmanschetten führen. Bleiben Sie wachsam, versuchen Sie zuerst, lackierte Bereiche abzuschleifen, und bringen Sie Ihr Klebeband richtig an.

Artur Starke
Rate author
fhuse.com
Add a comment